- | HANGLAGE
- | AUFZUG
- | GROßE TERRASSENFLÄCHEN
- | KOMMUNIKATIVER GRUNDRISS
- | SAUNA
- | ECKVERGLASUNG
- | PANORAMABLICK
- | DREISEITKAMIN
- | WASSERBECKEN
Dieses Architektenhaus an der Bergstraße entsteht in schöner Ortsrandlage, unweit des Schlosses Auerbach und des Staatsparks Fürstenlager.
Die begehrten, teils exklusiven Bergstraßen-Lagen bringen extreme Geländegegebenheiten mit sich, die Grundstücke weisen mitunter ein starkes Gefälle auf. Gleichzeitig gilt das Bergstraßenklima als mild und angenehm, es gibt bereits historische Vergleiche mit der Toskana. Die Schönheit der Obstbaum-, insbesondere die Mandelblüte an der Bergstraße ist weithin bekannt.
Das alles erfordert und ermöglicht entsprechend besondere Entwürfe.
In diesem Fall hat das konstruktive Versetzen der Bauquader nicht nur Einfluss auf die optische Wahrnehmung, sondern es sorgt auch für einen enormen Gewinn an Wohnqualität. Denn durch das Spiel der Baukörper werden mehrere üppig dimensionierte Freisitze gewonnen, teils durch das darüber liegende Stockwerk überdacht.
Die drei Geschosse sind talseitig erschlossen, hier befindet sich auch die Doppelgarage
Bei dem in terrassierter Hanglage liegenden Gebäude wirkt der Farbkontrast des weißen Verputzes und der anthrazitfarbenen Fenster- und Türrahmen markant.
Das Dach der in den Hang eingelassenen Garage wird attraktiv begrünt, von hier aus führt ein Außenlift zur Erdgeschoßterrasse. Im Innenbereich ist dieses Architektenhaus durch ein mittig gelegenes Treppenhaus und darüber hinaus, ein hohes Maß an Komfort, durch einen zweiten Aufzug erschlossen.
Das Untergeschoß öffnet sich mit seiner großen, überdachten Terrasse zum Tal nach Westen hin.
Die Ausblicke von höheren Lagen in die Rheinische Tiefebene sind häufig von bestechender Schönheit, an Sommerabenden genießt man bei Südwestausrichtung der Balkone und Terrassen insbesondere die malerischen Sonnenuntergänge der Gegend.
Eine weitere geräumige Terrassenfläche umschließt an der West- und Nordflanke des Anwesens das Erdgeschoss. Der an der Nordseite gelegene Teil der Terrasse, günstig für heiße Tage oder Personen, die sich nicht zu sehr dem Sonnenlicht exponieren wollen, ist durch das auskragende Obergeschoß überdacht. Auch wenn es regnet, kann man sich hier ungestört im Freien aufhalten.
Das Erdgeschoss beherbergt sowohl den Schlafraum, als auch das elegant ausgestattete Masterbad sowie, als Besonderheit, das Fotografiezimmer, welches ebenfalls über einen großartigen Blick ins Tal und Richtung Rheinebene verfügt. Hier kann der Hausherr nach Herzenslust seinem Hobby frönen.
Die Voll- und Eckverglasung des Obergeschosses inszenieren gleichfalls den phantastischen Panoramablick und laden dazu ein, ins Tal und in die Ferne zu schauen. Gleichzeitig besteht von hier aus der Zugang zur geräumigen, teilüberdachten und mit einer Pergola versehenen Dachterrasse.
Die großzügig ausgestattete Kochinsel der Küche wird erweitert durch eine zusätzliche Kochzeile im Außenbereich. Diese Außenküche ist mit zusätzlichen Sitzmöglichkeiten rund um den großen Esstisch versehen, bei angenehmem Wetter eine Einladung.
Kamine bringen stets eine behagliche Atmosphäre in Wohnräume, hier ist ein Dreiseitkamin installiert.
Ganz im Trend liegt auch die Erfüllung des Bedürfnisses nach einem privaten Wellnessbereich. Hier leistet die hauseigene Sauna beste Dienste für die Regeneration. In ihr lässt sich nach einem anstrengenden Tag wunderbar herunterfahren und entspannen.
Auch der Außenraumgestaltung wurde Aufmerksamkeit gewidmet. Sie erfolgt neben der Terrassierung und mit Treppen, durch Pflanzbeete und mittels Wasserbecken.
Dieses Architektenhaus an der Bergstraße ist geprägt durch seine exponierte Lage, seinen offenen Grundriss, vielfache Blickführung ins Tal sowie üppige Terrassenflächen auf den unterschiedlichen Geschoßebenen. Hierdurch, aber auch durch den Kamin und die Sauna eignet es ein hohes Erholungspotential für seine Bewohner.