- | HANGLAGE
- | OBERLICHTER
- | VON TERRASSEN UMSPIELT
- | KOMMUNIKATIVER GRUNDRISS
- | POOL
- | SPORTRAUM
- | AUFZUG
- | LICHTPLANUNG
- | HOHES AUSSTATTUNGSNIVEAU
Entworfen wurde dieses Einfamilienhaus für eine in Stadtnähe gelegene Hanglage.
Durch seine Lage bietet der Neubau die Aussicht über die Stadt und in die Ferne.
Umgeben ist das großzügig geschnittene Gebäude talseits mit großflächigen Terrassen, die mit ihrer Süd-West-Ausrichtung den Aufenthalt im Freien und den Blick ins Tal nahelegen. Die oben liegenden Terrassen sind so angelegt, dass sie die darunter liegenden überdachen.
Der gleichfalls überdachte Eingang an der Straßenseite ist von Pflanzbeeten gesäumt und bietet beim Betreten des Hauses einen beeindruckenden Blick: Der Besucher schaut durch´s gesamte Haus hindurch auf die im Tal liegende Stadt. Gleichzeitig wirkt dieser Bereich noch durch das dortige Oberlicht besonders hell und großzügig.
Beide Geschosse sind an der Talseite vollverglast, um das Haus zu öffnen und das Panorama optimal wahrnehmen und genießen zu können.
Im unteren Geschoss sind unter anderem der offene Koch-Essbereich, ein Büro- und ein Sportraum sowie der Pool untergebracht, der von der Küche wie auch vom Sportraum aus direkt zugänglich ist. Unter dem Pool liegt ein Raum, welcher die Pool-Technik enthält und der gleichzeitig als Abstellraum fungiert.
Der zusammen mit einem Einbauschrank mittig im Haus positionierte Aufzug übernimmt horizontal eine trennende Funktion, vertikal verbindet er die Geschosse.
Die drei Oberlichter, platziert über der Treppe, der Garderobe und dem Wohnzimmer, sind die Besonderheit dieses Hauses. Im Wohnzimmer wird der vom Oberlicht beleuchtete Bereich zur Inszenierung einer Skulptur genutzt, wie überhaupt das Augenmerk auch auf der Lichtplanung des Anwesens lag.