- | BETON-FRAMEHOUSE
- | BIOPOLYMERBODEN
- | VON TERRASSEN UMSPIELT
- | BETONFASSADE
- | POOL
- | SPORTRAUM
- | AUFZUG
- | LICHTPLANUNG
- | HOHES AUSSTATTUNGSNIVEAU
Entworfen wurde dieses Beton-Framehouse mit Ausstrahlung für eine in Stadtnähe gelegene Hanglage in Schwarzwald- und Elsass-Nähe.
Durch seine Lage bietet der Neubau die Aussicht sowohl über die im Tal liegende Kur-, Bäder- und Festspielstadt als auch in die Ferne.
Umgeben ist das großzügig geschnittene Gebäude talseits mit großflächigen Terrassen, die mit ihrer Süd-West-Ausrichtung den Aufenthalt im Freien und den Blick ins Tal nahelegen. Die höher gelegenen Terrassen sind so angeordnet, dass sie die darunter befindlichen überdachen. Die obenliegende Terrasse wiederum ist teilweise durch ein Flachdach wettergeschützt, das zudem die integrierte Garage mit dem Wohnhaus verbindet.
Für die äußere Anmutung spielt der Zusammenklang der massiven Rahmung, der enormen Glasflächen und der Teil-Lamellierung vor den Fensterflächen die zentrale Rolle, fein akzentuiert und inszeniert durch LED-Bänder.
Der Einsatz der vertikal angeordneten Lamellen rhythmisiert, in Abwechslung mit der Betonoptik, und den Putzflächen die Fassade.
Der gleichfalls überdachte Eingang an der Straßenseite ist von Pflanzbeeten gesäumt und bietet beim Betreten des Hauses einen beeindruckenden Blick: Der Besucher erfährt die Blickachse durchs gesamte Haus hindurch, auf die im Tal liegende Stadt.
Beide Geschosse sind talseitig voll verglast um das Haus zu öffnen und das Panorama optimal wahrnehmen und genießen zu können, es gleichsam ins Gebäude zu holen.
Dieses Beton-Framehouse interpretiert die klassische Form des Satteldachs auf moderne Weise. Im Innern offen weist es mittig eine Höhe von nahezu neun Metern auf und beherbergt in der luftigen Höhe zweier Emporen einen galerieartigen Arbeitsbereich und eine Lounge, welche durch eine gläserne Brücke mit Glasbrüstung verbunden sind. Die Offenheit und Höhe dieses Raums im Obergeschoss erzeugt ein ganz ungewöhnliches Raumgefühl, welches Assoziationen an sakrale Räumlichkeiten zulässt.
Von außen betrachtet wirkt das Framehouse monolithisch, im Innern filigran. Durch die großen Glasflächen im breiten Rahmen entsteht ein Spiel zwischen Innen und Außen, Schwere und Leichtigkeit, Schutz und Öffnung.
Im Erdgeschoss sind der offen angelegte Koch-Essbereich, ein Büro- und ein Sportraum untergebracht. Hier finden auch der Wohnbereich und das Gästebad und Gäste-WC ihren Platz. Gleichzeitig befindet sich auf dieser Ebene der Außenpool, der von der Küche wie vom Sportraum aus direkt zugänglich ist. Er lädt zusammen mit der Außenlounge und der Terrasse zur Entspannung und Erholung ein.
Der fugenlos gegossene Boden auf Biopolymer-Basis, der die Parkett- und Fliesenböden ergänzt, bildet die pflegeleichte Grundlage des Interieurs.
Unter dem Pool liegt der Raum für die Schwimmbad-Technik, der zugleich einen Abstellraum enthält. Auf der gleichen Ebene sind hangseitig Haustechnik- und Hauswirtschafts- sowie Kellerräume, zur anderen Seite Schlafräume und Badezimmer platziert.